Suchmaschinen sind nicht nur ein praktisches Werkzeug zur Informationsbeschaffung, sondern auch ein zentraler Baustein im Marketing. Um möglichst schnell gefunden zu werden, investieren Unternehmen Zeit und Ressourcen, was aus mehreren Gründen sinnvoll ist. Warum hinter den Topplatzierungen in den Suchmaschinen ein hoher Aufwand steht, zeigen wir in diesem Artikel.
Optimiert bis ins letzte Detail
Dass Suchmaschinen mittlerweile wichtig geworden sind, bedarf eigentlich keiner weiteren Ausführung mehr. Jeden Tag gehen Milliarden von Suchanfragen beim Giganten ein – zu den unterschiedlichsten Themen. Während wir manchmal nur eine kleine Information brauchen, nutzen wir das Tool beim nächsten Mal als Ausgangspunkt für Online-Shopping. Hier wird dann auch klar, warum eine hohe Position in den Suchergebnissen so wichtig ist.
Aus der Frage, wie bestimmte Inhalte ganz nach oben gelangen, hat sich mit der Suchmaschinenoptimierung eine eigene Disziplin innerhalb des Marketings gebildet. Denn die Suchmaschinen schätzen manche Inhalte aufgrund verschiedener Faktoren höher ein als andere. Im Groben sind dabei zwei Bereiche zu nennen: die On-Page-Optimierung und die Off-Page-Optimierung. Doch wo liegen die Unterschiede und warum sind beide Bereiche wichtig?
Optimierung auf und abseits der Seite
Mit der On-Page-Optimierung möchten Websitebetreiber ihre Seite so gestalten, dass die Algorithmen von Google sie als hochwertig einschätzen. Deshalb sehen Websites mittlerweile auch allesamt deutlich eleganter aus, als es noch vor einigen Jahren der Fall war. Während damals noch unübersichtliche Designs vorherrschten, wirken moderne Websites schon auf den ersten Blick einladend. Dazu gehört natürlich auch ansprechender und relevanter Content, den Besucher der Seite gerne lesen würden.
Die Sinnhaftigkeit der On-Page-Optimierung liegt also auf der Hand. Etwas komplizierter wird es dagegen bei der Off-Page-Optimierung oder auch OffPage SEO (Search Engine Optimization). Suchmaschinen achten nämlich nicht nur darauf, dass eine Seite gut aussieht und zu den eingegebenen Suchbegriffen passt. Vielmehr durchsuchen sie auch andere Seiten auf Verweise auf die Website. Ein Beispiel: Hat ein Fachmagazin zum Thema Radsport eine Verlinkung zum Rad eines bestimmten Herstellers in einem Artikel platziert, wertet Google dies als Qualitätsmerkmal und stuft die Website höher ein. Auf eine Offpage SEO Agentur zur Verbesserung des Rankings zu vertrauen, ist somit ein effektiver Weg, um Suchmaschinen von der eigenen Website zu überzeugen.
Wenn andere über die eigene Seite reden
Es gibt viele Möglichkeiten, um auf anderen Seiten präsent zu sein und damit die Platzierung in den Suchmaschinen zu steigern. Ein Klassiker ist etwa der im Beispiel angesprochene Link, der in einem Artikel an prominenter Stelle auftaucht. Die Suchmaschine findet den relevanten Begriff oder Satz und bringt ihn mit der Seite in Verbindung. Wenn das nächste Mal jemand nach genau diesem Begriff sucht, bietet Google ihn weiter oben an als vorher.
Warum das so relevant ist, zeigt sich bei einem Blick auf die Suchergebnisse einer häufig gestellten Anfrage. Manche Märkte sind stark umkämpft, weshalb eine hohe Platzierung wichtig ist, um mehr Besucher und damit potenzielle Kunden anzulocken. Geht es beispielsweise um Fußballschuhe, möchten die jeweiligen Hersteller weit oben platziert sein, da dies die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass wir den Link anklicken und etwas kaufen. Schafft der Hersteller dies, hat er einen wichtigen Schritt getan, um seine Produkte zu verkaufen – obwohl die Qualität natürlich trotzdem stimmen muss.
Wuelle: News Factory, Bildquelle: Pexels
