Schadenkosten haben sich 2025 vervierfacht

Seit Mai 2025 kommt es vermehrt zu erheblichem Vandalismus an Parkscheinautomaten der Stadt, der dazu führt, dass die Geräte funktionsunfähig werden. Der hohe finanzielle Schaden entsteht durch die erforderliche Instandsetzung und den Ausfall an Einnahmen. 2024 lag der finanzielle Reparaturaufwand infolge von Aufbrüchen und Vandalismus bei rund 41.000 Euro. Im laufenden Jahr 2025 liegt der Schaden bereits bei rund 159.000 Euro (Stand September).

Zunächst waren es vereinzelte Automaten, die beschädigt wurden. Mittlerweile sind ganze Straßenzüge betroffen. Nachdem anfangs hauptsächlich im Stadtbezirk Ehrenfeld der Vandalismus zu beobachten war, sind inzwischen auch Bereiche der Innenstadt und Lindenthals betroffen. Die Schäden sind massiv: Bedienfelder, Kartenleser, Ausgabefächer für Münzen und Tickets sowie das Innere des Gerätes werden schwer beschädigt. Der notwendige zeitliche Aufwand, um die Geräte zu reparieren und wieder einsatzfähig zu machen, ist hoch.

Die Stadt Köln hat bei der Polizei im Jahr 2025 bisher in 54 Fällen Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Wer beobachtet, dass jemand einen Parkscheinautomaten beschädigt, soll bitte die Polizei verständigen (Telefon: 0221/229-0).

Was tun, wenn der Parkscheinautomat defekt ist?

Auch wenn ein Parkscheinautomat defekt ist, kann in seinem Bereich geparkt werden, wenn eine Parkscheibe ausgelegt wird. Störungen können über Sag’s uns oder beim Parkbetriebsservice im Amt für Verkehrsmanagement gemeldet werden. Nähere Informationen dazu gibt es unter www.stadt-koeln.de/artikel/03955/ auf der Internetseite der Stadt Köln.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Stadt Köln, Fotocredit: KNJ/Martina Uckermann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert