Köln-Innenstadt: Fahrbahnabsackung im Kreuzungsbereich Amsterdamer/Riehler Str.
Die Stadt Köln lässt seit Donnerstag, 11. Juli, bis Dienstag, 23. Juli 2024 (ursprünglich Freitag, 19. Juli 2024), eine Fahrbahnabsackung auf der Amsterdamer Straße/Ecke Riehler Straße in Fahrtrichtung Rheinufer beseitigen. Um die Auswirkungen auf den Verkehr möglichst gering zu halten, wird von 8.30 bis 15 Uhr sowie in verschiedenen Bauabschnitten gearbeitet. Dafür wird abwechselnd je eine Fahrspur auf der Amsterdamer Straße in Fahrtrichtung Rhein und die rechte Fahrspur auf der Riehler Straße in Fahrtrichtung Innenstadt gesperrt. Alle Fahrbeziehungen bleiben möglich.
Köln-Merheim: Vollsperrung der Olpener Straße aufgrund von Straßenbauarbeiten
Wie bereits in der Pressemitteilung Nummer 561 vom 3. Juli 2024 („Baustellen in den Sommerferien“) angekündigt, wird die Ampelanlage im Kreuzungsbereich Olpener Straße/Ostmerheimer Straße erneuert. Dafür muss die Olpener Straße stadtauswärts in den Nächten Montag, 22. Juli, auf Dienstag, 23. Juli, und Dienstag, 23. Juli, auf Mittwoch, 24. Juli 2024, jeweils ab 20 Uhr vollgesperrt werden. Gesperrt wird unmittelbar hinter der Kreuzung Olpener/Ostmerheimer Straße, eine Umleitung wird über Ostmerheimer Straße, „Auf dem Eichenbrett“ und Maudausstraße ausgeschildert. Sobald die Arbeiten fertiggestellt sind, wird der Verkehr schnellstmöglich wieder freigegeben.
Köln-Innenstadt: Fahrbahnen am Neumarkt werden aufgewertet
Die Fahrbahnen am Neumarkt werden aufgewertet. Von Montag, 22. Juli, bis Freitag, 9. August 2024, finden im Abschnitt zwischen Cäcilienstraße und Apostelnstraße Asphaltarbeiten statt. Hierfür werden die Fahrbahnen in Fahrtrichtung Rudolfplatz abschnittsweise halbseitig gesperrt. Zudem wird im Einmündungsbereich Richmodstraße/Neumarkt am Asphalt gearbeitet – an fünf Arbeitstagen in dem Zeitraum muss die Richmodstraße vollgesperrt werden.
Köln-Innenstadt: Geh- und Radweg Innere Kanalstraße
Die Stadt Köln lässt ab Montag, 22. Juli 2024, den östlich gelegenen Geh- und Radweg der Innere Kanalstraße zwischen Vogelsanger und Venloer Straße vollständig erneuern. Dies wird voraussichtlich rund sechs Wochen dauern. Gearbeitet wird von 9 bis 15 Uhr, währenddessen muss die rechte Fahrspur der Innere Kanalstraße in Fahrtrichtung Subbelrather Straße auf einer Länge von rund 150 Metern gesperrt werden. Der Fußverkehr wird an der Ecke Vogelsanger Straße auf die andere Straßenseite, der Radverkehr durch den Park umgeleitet.
Köln-Kalk/Höhenberg: Tunnel Kalk – Vollsperrungen im Bereich der Stadtautobahn
Die Stadt Köln lässt im Rahmen der Wartung, Schulung und des Testbetriebes der Sicherheitsausstattung des Kalker Tunnels in den Nächten von Mittwoch, 31. Juli, bis Freitag, 2. August 2024, folgende Vollsperrungen im Bereich der Stadtautobahn B55a vornehmen, Umleitungen werden ausgeschildert:
– In der Nacht von Mittwoch, 31. Juli, auf Donnerstag, 1. August 2024, werden von 22 bis 5 Uhr alle Fahrspuren stadtauswärts Richtung Olpe, beginnend vor dem Kalker Tunnel Höhe Ausfahrt „Buchforst/Kalk“, gesperrt. Die Abfahrt zur Solinger Straße bleibt möglich. Die Auffahrt von der Solinger Straße ist nicht möglich.
– In der Nacht von Donnerstag, 1. August, auf Freitag, 2. August 2024, werden von 22 bis 5 Uhr alle Fahrspuren stadteinwärts Richtung Köln-Zentrum, beginnend vor dem Kalker Tunnel Höhe Ausfahrt „Höhenberg/Frankfurter Straße“, gesperrt. Die Abfahrt zur Frankfurter Straße bleibt möglich. Die Auffahrt von der Frankfurter Straße und die Auffahrt vom Buchheimer Ring sind gesperrt.
Köln-Bayenthal: 3. Baustufe Nord-Süd Stadtbahn – Verlängerung einer Vollsperrung
Die derzeit eingerichtete Vollsperrung der Bonner Straße (stadtauswärts) zwischen dem Kreisverkehr an der Koblenzer Straße und der Schönhauser Straße wird voraussichtlich bis Freitag, 23. August 2024, verlängert. Grund ist eine unerwartet zwingend notwendige Erweiterung des Baufeldes bis zur Bonner Straße 172. Hierbei wird unter anderem die Bushaltestelle „Marktstraße“ instandgesetzt, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen. Eine grundhafte Sanierung der Haltestelle ist zwingend erforderlich. Da die Schäden im Untergrund erst am Ende des bisherigen Sperrzeitraums erkannt wurden, ist eine Verlängerung der Straßensperrung erforderlich. Um eine erneute Einrichtung der Vollsperrung zu einem späteren Zeitpunkt vorzubeugen, wurde entschieden, die gepflasterte Bushaltestelle durch einen regelkonformen verstärkten Asphaltaufbau mit einem vollgebundenen Oberbau zu ersetzen. Durch die Ertüchtigung der Bushaltestelle ist eine Erweiterung des Baufeldes und die Verlängerung der Vollsperrung notwendig. Stadteinwärts kann die Bonner Straße im genannten Bereich wie gewohnt befahren werden. Stadtauswärts wird der Verkehr über die Koblenzer Straße und im weiteren Verlauf über die Schönhauser Straße wieder auf die Bonner Straße geführt. Die ans Baufeld angrenzenden Anlieger Bonner Straße 126 bis 172 werden über eine provisorische Überfahrt auf Höhe der Sechtemer Straße (südlich des Verteilerkreises) auf die Gegenfahrbahn geleitet. Die Umleitungen werden unter anderem über die Marktstraße und Koblenzer Straße ausgeschildert. Die Bushaltestelle „Marktstraße“ stadtauswärts ist auf Höhe der Koblenzer Straße 6 eingerichtet.
Hinweis:
Weitere Informationen zu Straßenbaustellen können unter https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/verkehr/verkehrskalender/index.html abgerufen werden.
Köln-Sürth: Neuer Fußgängerüberweg auf der Kölnstraße
Die Stadt Köln führt von Montag, 15. Juli, bis Freitag, 26. Juli 2024, Straßenbauarbeiten auf der Kölnstraße (Höhe Brüder-Grimm-Gemeinschaftsgrundschule) durch. Dafür muss die Kölnstraße auf Höhe der Arbeitsstelle für den Kfz-Verkehr voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Fuß- und Radverkehr wird an der Baustelle vorbeigeleitet. Lediglich der Geh- und Radweg zwischen Gut Mönchshof und der Kölnstraße muss während der Arbeiten gesperrt werden. Auch hier wird eine Umleitung eingerichtet. Unter anderem wird ein neuer Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) markiert, der unmittelbar vor der Grundschule eine sichere Querung der Straße ermöglicht. Der Überweg wird mit taktilen Bodenleitelementen für sehbehinderte Menschen ausgestattet. Zudem wird das Halten und Parken für Kraftfahrzeuge im unmittelbaren Bereich der Schule mittels Beschilderung zukünftig verboten.
Köln-Merheim: Ampel-Erneuerung Olpener Straße/Ostmerheimer Straße/Kieskaulerweg
Die Stadt Köln beginnt voraussichtlich am Montag, 1. Juli 2024, mit Arbeiten zur Erneuerung der Ampelanlage im Kreuzungsbereich Olpener Straße/Ostmehrheimer Straße/Kieskaulerweg. Diese werden voraussichtlich bis Mitte Oktober 2024 dauern. Um die Auswirkungen für den Verkehr möglichst gering zu halten, werden die Arbeiten in der Ferienzeit begonnen und teilweise in Nacht- und Wochenendarbeit durchgeführt. Während der Arbeiten werden die Fahrbahn und die Gehwege abschnittsweise eingeengt. Die Verkehrsteilnehmenden werden an den Arbeitsstellen vorbeigeführt. Zusätzlich muss die Ostmerheimer Straße an zwei Wochenenden gesperrt werden. Eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert. Während der Maßnahme wird der Verkehr durch eine transportable Lichtsignalanlage geregelt. Im Rahmen der Modernisierung werden die Signale der Ampelanlage in stromsparender LED-Technik erneuert und der Kreuzungsbereich wird mit akustischer und taktiler Signalisierung sowie taktilen Bodenelementen sehbehindertengerecht ausgestattet. Gleichzeitig wird die Ampelanlage an den Verkehrsrechner angeschlossen und mit einer optimierten Verkehrssteuerung ausgestattet. So verbessert sich der Verkehrsfluss im Kreuzungsbereich. Außerdem werden auch Teile der dortigen Gehwege erneuert. Die Kosten betragen rund 750.000 Euro.
Köln-Buchheim: Umgestaltung der Platzfläche an der Herler Straße
Die Stadt Köln hat am Donnerstag, 2. November 2023, mit den Arbeiten zur Umgestaltung der Platz- und Freiflächen entlang der Herler Straße zwischen Alte Wipperfürther Straße, Kniprodestraße und Johanniterstraße begonnen. Seit Montag, 11. März 2024, „wandert“ die Baustelle durch insgesamt sechs Bauabschnitte. Betroffen ist der Kreuzungsbereich Herler Straße/Johanniterstraße, der zeitweise komplett gesperrt war. Mittlerweile ist die Durchgangsverbindung zwischen Frankfurter Straße und Buchheimer Ring jedoch wieder freigegeben – die Herler Straße und die „Alte Wipperfürther Straße“ können wieder ohne Umleitung durchgängig befahren werden. Die Sperrung der Fahrbahn befindet sich derzeit nur noch auf der Johanniterstraße nördlich von der Herler Straße. Hier ist eine Umleitung vor Ort ausgeschildert. Der Fuß- und Radverkehr wird an der Baustelle vorbeigeführt. Die Eingänge zu den anliegenden Geschäften, Lokalen und Häusern bleiben jederzeit zugänglich. Die Platzfläche entlang der Ladenlokale auf der Herler Straße und anliegende Freiflächen werden neugestaltet und aufgewertet. Der Straßenverlauf der Herler Straße wird zwischen „Alte Wipperfürther Straße“ und Johanniterstraße zugunsten neuer Platzflächen angepasst. So soll die Aufenthaltsqualität im Umfeld der Herler Straße verbessert werden. Dazu dient auch die Pflanzung zusätzlicher Bäume. Die Umgestaltung wird finanziert mit Städtebaufördermitteln von Bund und Land NRW sowie Eigenmitteln der Stadt Köln. Die Arbeiten liegen voll im Zeitplan und sollen Ende 2024 fertiggestellt sein.
Köln-Bayenthal: 3. Baustufe Nord-Süd Stadtbahn – Vollsperrung Ahrweilerstraße
Die Ahrweilerstraße wird ab Mittwoch, 26. Juni 2024, bis voraussichtlich Mitte Oktober 2024 im Einmündungsbereich zur Bonner Straße vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Arbeiten an unterirdischen Versorgungsleitungen notwendig. Die Ahrweilerstraße wird zur Sackgasse, die Erreichbarkeit der Grundstücke ist weiterhin gegeben, es kann jedoch zu temporären Einschränkungen kommen. Im Vorfeld wird die Vollsperrung der Leyboldstraße aufgehoben.
Köln-Bayenthal: 3. Baustufe Nord-Süd Stadtbahn – Vollsperrung Cäsarstr./Bonner Str.
Ab Mittwoch, 24. April, bis voraussichtlich 29. August 2024, wird die Cäsarstraße im Einmündungsbereich zur Bonner Straße vollgesperrt. Der Vollsperrungsbereich beginnt in der Cäsarstraße Hohe Hausnummer 82 und erstreckt sich Richtung Bonner Straße. Die Erreichbarkeit der Grundstücke ist weiterhin gegeben, es kann jedoch zu temporären Beeinträchtigungen kommen. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Umleitung zur Bonner Straße führt über die Hebbelstraße Richtung Bayenthalgürtel. Die Vollsperrung ist aufgrund des Straßenausbaus und der Herstellung der neuen Gehwege erforderlich. In diesem Bauabschnitt bleibt die Bonner Straße stadteinwärts weiterhin als Einbahnstraße befahrbar. Gleichzeitig wird ab Mittwoch, 24. April 2024, die Einfahrt in die Straße Matthiaskirchplatz freigegeben.
Köln-Innenstadt: Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr
Nachdem die Sanierung und Erweiterung des Hansa-Gymnasiums nahezu abgeschlossen ist und das Gerüst an der Schule abgebaut wurde, wird die Stadt Köln ab Mittwoch, 6. März 2024, im Umfeld des Hansa-Gymnasiums die Fahrbahn und die Gehwege umgestalten. So soll die Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr in der Umgebung der Bildungseinrichtungen rund um den Klingelpützpark erhöht werden. In verschiedenen Bauabschnitten wird es im Bereich der jeweiligen Baufelder zu Einengungen und Verkehrseinschränkungen kommen. Zu Beginn der Sommerferien ist rund zwei Wochen zudem eine Vollsperrung der Fahrbahn auf dem Hansaring zunächst in Fahrtrichtung Ebertplatz und anschließend in Fahrtrichtung Friesenplatz notwendig. Im Vorfeld zur Vollsperrung wird eine neue Information veröffentlicht. Im Rahmen der Umgestaltung werden die Gehwege rund um das Hansa-Gymnasium erneuert sowie verbreitert und die Aufstellflächen für Fußgänger*innen vergrößert. Auf dem Gereonswall sind im Kreuzungsbereich zur Vogteistraße weitere Zebrastreifen vorgesehen. Zudem werden die Fahrbahnen auf dem Hansaring und der Vogteistraße saniert. Für den Radverkehr werden auf dem Hansaring zwischen Vogteistraße und Weidengasse sowie in Gegenrichtung zwischen Krefelder Straße und Ritterstraße, komfortable Radfahrstreifen eingerichtet und die Anzahl von Fahrradabstellplätzen im Schulumfeld erhöht. Mit der Fertigstellung ist im Oktober 2024 zu rechnen. Die Anlieger*innen werden separat informiert.
Quelle: Stadt Köln, Fotocredit: KNJ/Martina Uckermann (Archivbild)