52 Stationen, über 321 Programmpunkte, eine Nacht, ein Ticket! Am 2. November 2024 ist es endlich wieder soweit: Zwischen 19:00 und
2:00 Uhr sind alle Kulturinteressierten herzlich zur nächtlichen Kunst-Entdeckungsreise eingeladen.

Inzwischen gehört die Museumsnacht Köln seit 25 Jahren zu Köln und ist aus der Stadt genauso wenig wegzudenken wie Dom und Rhein. Der Stadtrevue Verlag veranstaltet das kulturelle Großereignis in Kooperation mit der Stadt Köln, den Museen Köln und dem Museumsdienst Köln und lädt die Besucher:innen zum Staunen, Erleben und Feiern ein.

Ob aufregende Ausflüge in virtuelle Welten, sphärische DJ-Sets im alten Gemäuer, besondere Ausstellungen, exklusive Sonderführungen, gesellschaftskritische Lesungen, kreative Manga-Workshops, ein Spielplatz für Erwachsene mitten im Museum, klangvolle Konzerte und Leckereien auf dem Streetfoodmarkt – die Museumsnacht wird ein Fest für alle Sinne! Foyers verwandeln sich in Lounges, Kunstschaffende gewähren Einblick in ihre Ateliers, neue Orte laden zum Entdecken ein – das bunte Rahmenprogramm bietet Spannendes für Besucher:innen jeden Alters, darunter auch viele inklusive, internationale und kinderfreundliche Angebote. Detaillierte Informationen dazu findet man ab sofort in unserem Programmheft – im Folgenden verraten wir ein paar Highlights und Geheimtipps.

Neues entdecken: Fünf Kunstorte erstmalig bei der Museumsnacht dabei

Auch fleißige Museumsgänger:innen können am 2. November 2024 Neues entdecken! Viele teilnehmende Kunstorte bieten ein Programm, das es so nur in der Museumsnacht gibt. Außerdem sind in diesem Jahr gleich fünf brandneue Stationen im ganzen Stadtgebiet dazugekommen: Im House of Bates auf der Luxemburger Str. können sich die Besucher:innen in 25 professionellen Kulissen perfekt ausgeleuchtet selbst in Szene setzen. Der Radiosender 674FM öffnet am Ubierring seine Türen und präsentiert neben einer Ausstellung Live-Gespräche, DJ-Sets und einen selten gezeigten Horrorfilm. In Mülheim stößt der SeiLeise-Showroom dazu – wo es sonst vor allem Street-Art zu sehen gibt, warten nun digitale urbane Konzeptmöbel darauf, entdeckt zu werden. Die 1000freund Gallery nahe des Brüsseler Platzes gibt jungen Künstler:innen eine Bühne, ihre Werke aus den Bereichen Augmented und Virtual Reality auszustellen (bis 0:00 Uhr). In Sülz öffnet die KHG – Kirche hl. Johannes XXIII ihre Pforten, dort verschmelzen Kunst, Architektur und Technologie zu einem immersiven Erlebnis.

Ausstellungshighlights

Gesellschaftskritisch, informativ, unterhaltsam – die Museumsnacht-Besucher:innen können am 2. November aus einer Fülle spannender Ausstellungen wählen.

Anlässlich des 200. Todesjahres von Ferdinand Franz Wallraf nimmt die Schau »Museum der Museen« im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud die Interessierten mit auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Kunstbetrachtung.

Das Rautenstrauch-Joest-Museum präsentiert mit »How the Leopard Got His Claws« ein faszinierendes Wandgemälde des ghanaischen Künstlers Yussif Musah, der Fotografien aus Kölner Archiven neu interpretiert und dabei Dekolonisierung, Gerechtigkeit und Freiheit thematisiert.

Die Comeback-Station DOMiDLabs @Ebertplatzpassage erzählt in
»Handle with Care« eine emotionale Auswahl unterschiedlicher  Migrationsgeschichten. Die Besucher:innen sind eingeladen, ihre eigenen Gefühle und Geschichten zu teilen.

Die Ausstellung »Antifeminismus – eine politische Agenda« im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln widmet sich dem Thema Antifeminismus und beleuchtet, wie politische Kräfte gegen gesellschaftliche Gleichberechtigung arbeiten.

Der Kulturbunker Köln-Mülheim präsentiert in »Queerreality«, eine Ausstellung, die den Surrealismus aus queer-feministischer Perspektive neu interpretiert. Zehn Künstler:innen aus Deutschland und der Türkei erforschen dabei die Verbindung zwischen surrealistischer und queerer Kunst.

Das Museum Ludwig beleuchtet die Werke von Ursula Burghardt und Benjamin Patterson, zwei Künstler:innen der Fluxus-Bewegung. Die Ausstellung zeigt ihre Beiträge zur Avantgarde und reflektiert ihre künstlerischen Brüche und Ausgrenzungserfahrungen.

Der Künstler Selassie zeigt im Bunker k101 mit »Pursuit of Happiness« großformatige Portraits, die pure Freude ausstrahlen. Seine Werke, geprägt von leuchtenden Farben und unbeschwerten Motiven, bieten einen erfrischenden Blick auf das Leben.

Museumsnacht für Pänz

Die Museumsnacht bietet auch abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche mit Führungen, Workshops und interaktiven Kunstaktionen. Für alle bis einschließlich 15 Jahre ist der Eintritt frei!

Beispielsweise bietet das Rautenstrauch-Joest-Museum eine Kinderführung unter dem Motto »Lass uns feiern!«. Im Römisch-Germanischen Museum im Belgischen Haus gibt es für die kleinen Kunstfans die Möglichkeit, einmal selbst in Tunika oder Toga zu schlüpfen. Zudem finden zwei Lesungen mit Live-Illustrationen aus dem sechsten Band der »Dusty Diggers«-Reihe »Die angesagteste Imbissbude der Römerzeit« statt. Eine szenische Lesung für Kids ab 9 Jahren bietet das Cöln Comic Haus. Das Deutsche Sport & Olympia Museum lädt bei Breakdance-Workshops zum Mitmachen ein und im Museum für Ostasiatische Kunst können die kleinen Kunstentdecker:innen an einer Origami-Werkstatt teilnehmen. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere spannende Angebote für die ganze Familie und eine Reihe besonders kinderfreundlicher Stationen, wie z.B. das Straßenbahn-Museum Thielenbruch (mobile Station), das Kölnisches Stadtmuseum, das MÜLLseum, das Schokoladenmuseum oder die Kölner Seilbahn.

Inklusive, barrierefreie und internationale Angebote

Eine Nacht für alle soll es sein – deshalb bietet die Museumsnacht Köln sowohl fremdsprachige als auch inklusive Programmpunkte und hebt barrierefreie Kunstorte im Programmheft besonders hervor.

Eine Führung durch die Highlights der Sammlung mit Gebärdendolmetscher:in bietet das Museum Ludwig. Im MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln gibt es zum Thema »Aus alt mach neu! Re- und Upcycling im Design« eine inklusive Familienführung in einfacher Sprache. Blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung können im Rautenstrauch-Joest-Museum an einer sinnlichen Führung mit dem Titel »Berührung der Kulturen« teilnehmen. Mehrere Museen bieten außerdem Video- und/oder Multimedia-Guides an.

Begleitpersonen gemäß Schwerbehindertenausweis erhalten an allen Stationen freien Eintritt und benötigen kein Museumsnacht-Ticket, aber ggf. einen Fahrschein. Der entsprechende Ausweis muss mitgeführt werden.

Auch das mehrsprachige Angebot wächst im Jahr 2024: Es gibt Führungen auf Ukrainisch, Türkisch, Farsi, Italienisch und Englisch.

How to Museumsnacht

Je nach Interessen und Vorlieben wählt man Locations, Programmpunkte und das passende Fortbewegungsmittel aus und stellt sich so seine ganz persönliche Museumsnacht-Route zusammen. Ob mit dem Rad, zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, ob Schäl Sick, Kölner Westen, City-Nord, City oder Südstadt – Kunstbegeisterten steht die ganze Stadt offen.

Neben unserem Programmheft und unserer Webseite findet man alle wichtigen Informationen auch im Museumsnacht-Feature der Rausgegangen-App, mit der man außerdem durch die Nacht navigieren und in Echtzeit verfolgen kann, ob an den jeweiligen Locations gerade mit Wartezeiten zu rechnen ist.

Kulinarische Entdeckungen

Wer nachts durch Köln zieht, braucht zwischendurch eine Stärkung! Für das leibliche Wohl empfehlen wir den Streetfoodmarkt am Schokoladenmuseum (18:00-0:30 Uhr). Hier gibt es Leckerbissen aus aller Welt – wir fahren einige der besten lokalen Foodtrucks auf. Aber auch viele Stationen bieten süffige Drinks und schmackhafte Snacks.

Aftershow-Party

Und wer um 2:00 Uhr nachts noch nicht nach Hause möchte, kann sich bei unseren zwei offiziellen Aftershow-Parties bis in die frühen Morgenstunden (5:00 Uhr) müde tanzen – Zutritt exklusiv nur mit Museumsnacht-Ticket. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud präsentieren Romana b2b Lolo Sace und Densen b2b Eve Tchari energiegeladenen Dancehall. Auf der Schäl Sick im Kulturbunker Köln-Mülheim steht der Dancefloor im Zeichen des Techno: Zunächst heizt das TIBA-Kollektiv den Feiernden ein, bevor zum großen Finale Franca an die Turntables tritt.

Tickets

Preis: Das reguläre Museumsnacht-Ticket (für alle ab 16 J.) inkl. Fahrschein kostet im Vorverkauf (inkl. Gebühren) und an der Abendkasse 24 €.

Kinder bis einschließlich 15 Jahren und Begleitpersonen gemäß Schwerbehindertenausweis erhalten an allen Stationen freien Eintritt und benötigen kein Museumsnacht-Ticket, aber ggf. einen Fahrschein. (Bitte den entsprechenden Ausweis unbedingt mitführen.)

Vorverkauf: Die Tickets im Vorverkauf sind auf unserer Webseite, auf Rausgegangen.de und an der Theaterkasse am Neumarkt erhältlich. Gegen Vorlage des Tickets wird in der Museumsnacht an der ersten besuchten Station (ab 19:00 Uhr) oder an einer unserer beiden Infozentralen (ab 18:00 Uhr) ein persönliches Eintrittsbändchen ausgehändigt.

Abendkasse: Fast alle teilnehmende Stationen bieten ab 19:00 Uhr eine Abendkasse an (außer Körnerfeld Galerie und Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus). Hier ist meistens nur Barzahlung möglich. Zudem gibt es zwei Museumsnacht-Infozentralen (am Neumarkt und vor dem Museum Ludwig), die ab 18:00 Uhr geöffnet sind. Dort ist Kartenzahlung erwünscht.

Fahrschein: Im regulären Museumsnacht-Ticket (Vorverkauf und Abendkasse) ist ein personalisierter ÖPNV-Fahrschein enthalten, der von 15:00 Uhr bis 3:00 Uhr gilt (in Verbindung mit dem Besuch einer unserer Aftershow-Partys sogar bis 10:00 Uhr). Er ist während aller Fahrten mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen.

Kinder bis einschließlich 15 Jahre benötigen ggf. einen Fahrschein für die Nutzung des ÖPNV (Kinder bis einschl. 5 Jahren und noch nicht eingeschulte Kinder unter 7 Jahren fahren unentgeltlich, für Kinder von 6 Jahren bis einschließlich 14 Jahren gibt es den Kindertarif oder sie nutzen ein Schüler- oder PrimaTicket. Ein Monats-, Formel9- oder Aktiv60-Ticket ermöglicht ggf. auch die Mitnahme eines Kindes. Bitte individuell vor Fahrtantritt prüfen).

Transfer zwischen den Kunstorten

Grundsätzlich erfolgt der Transfer zwischen den Kunstorten individuell mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Rad oder zu Fuß. Auf zwei Strecken (Bimmelbahn-Rhein-Express und Deutz-Mülheim-Shuttle) setzen wir zwischen 19:00 und 2:00 Uhr zusätzlich spezielle Museumsnacht-Shuttles ein, die von unseren Besucher:innen kostenfrei genutzt werden können. Die Haltestellen (teils reguläre KVB-Haltestellen, teils Ersatzhaltestellen) sind gekennzeichnet und befinden sich in der Nähe der jeweiligen Kunstorte.

#museumsnachtkoeln

Wir freuen uns über Feedback und persönliche Impressionen von der Museumsnacht auf unseren Social-Media Kanälen unter dem Hashtag: #museumsnachtkoeln

Teamwork: Unsere Partner:innen und Sponsor:innen

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Partner:innen und Sponsor:innen, ohne die die Museumsnacht Köln nicht möglich wäre!

Die Museumsnacht Köln ist eine Veranstaltung des Stadtrevue Verlags in Kooperation mit der Stadt Köln, den Museen Köln und dem Museumsdienst Köln.

In diesem Jahr beteiligen sich 52 verschiedene Kunstorte als Stationspartner an der Museumsnacht Köln.

Seit 18 Jahren ist NetCologne Hauptsponsor. Co-Sponsoren sind die GAG Immobilien AG, die Cölner Hofbräu Früh KG und fritz-kola GmbH. Unsere Medienpartner sind die Kölnische Rundschau und Rausgegangen. Unser Mobilitätspartner ist die Kölner Verkehrs-Betriebe AG.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text – und Bildquelle: Stadtrevue

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert