Damit es im Büro hygienisch und sauber zugeht, gibt es das Facility Management. Doch mitunter verlassen sich die Mitarbeiter zu sehr auf die unsichtbaren Helden nach Büroschluss. Daher ist es wichtig, dass jeder seine eigenen Aufgaben kennt, um Krankheitswellen vorzubeugen.
Saubere Fenster und Böden: Nur so fühlen sich Ihre Mitarbeiter wohl
Ein gepflegtes Büro steigert die Produktivität und fördert das Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Schließlich fühlt sich niemand in einem unordentlichen Raum wohl. Zwar sehen die meisten Büros auf den ersten Blick ziemlich sauber aus. Es gibt allerdings oft ein paar Stellen, die gern mal vergessen werden. Die Fenster sind das beste Beispiel dafür. Wann wurden in Ihrem Unternehmen das letzte Mal die Fenster gereinigt? Auch die Böden brauchen oft etwas mehr Aufmerksamkeit. Einfaches Durchsaugen ist oft nicht genug. Gerade, wenn viel Betrieb ist, sollten die Böden auch regelmäßig gewischt werden. Speziell im Herbst und Winter können die Böden durch das nasse Wetter schnell mal verdrecken. Beides sind keine Arbeiten, welche in wenigen Minuten getan sind. Auf eine professionelle Gebäudereinigung in Düsseldorf sollten Sie also nicht verzichten. Erst mit festen Putzroutinen kann im Büro nämlich Ordnung herrschen.
Vor allem beim Desk Sharing – regelmäßige Desinfektion ist wichtig
Desk Sharing wird immer beliebter. Während das System zu Beginn vor allem bei Start-ups etabliert war, setzen nun auch immer mehr große Unternehmen darauf. Desk Sharing macht vor allem in Kombination mit Remote-Work Sinn. Wenn die Mitarbeiter nämlich regelmäßig von zu Hause aus arbeiten, braucht es nicht unbedingt feste Büros. Das System hinter Desk Sharing ist relativ einfach: Im Büro gibt es keine feste Sitzordnung mehr. Stattdessen wird an dem Schreibtisch gearbeitet, der gerade frei ist. Dies ist für das Unternehmen relativ praktisch. Gerade aber in der akuten Grippesaison ist eine regelmäßige Desinfektion mehr als wichtig. Egal, ob auf der Tastatur oder an den Stiften – Grippeviren können sich überall festsetzen. Wechseln die Mitarbeiter ständig ihren Arbeitsplatz, können sich die Viren natürlich leichter im Büro verteilen. Das Risiko von vielen Krankenständen auf einmal ist somit deutlich höher.
Der eigene Schreibtisch muss auch selbst in Ordnung gebracht werden
Nicht für alles ist das Facility Team zuständig. Einige Arbeiten müssen auch die Mitarbeiter selbst in die Hand nehmen. So zum Beispiel das tägliche Chaos am Schreibtisch. Zwischen den Unterlagen, Stiften, Blöcken & Co. verliert man schnell mal die Übersicht. Organizer und Schubladen können dabei helfen, das Chaos in den Griff zu bekommen. Zwar sollten die Tools vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. Für das Einordnen ist aber jeder selbst verantwortlich. Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeiter auch dazu animieren, den Schreibtisch abends sauber zu verlassen. Dies lässt das Büro nicht nur aufgeräumter wirken. Auch der Workflow und die Produktivität können dadurch gesteigert werden. Außerdem sieht Ordnung für jeden anders aus. Während manche nur auf einem gut sortierten Schreibtisch arbeiten können, brauchen andere ein übersichtliches Chaos, um produktiv arbeiten zu können.
Quelle: News Factory, Bildquelle: Pexels/Liliana Drew/Michelangelo Buonarroti