In diesen Tagen feiert die Deutsche Fußball Bundesliga ihren 60. Geburtstag. Am 24. August 1963 wurde das erste Bundesligaspiel der Geschichte angepfiffen. Schnell entwickelte sich die Bundesliga zur populärsten Sportveranstaltung in Deutschland. 16 Mannschaften nahmen damals an der Premieren-Saison teil – und die 1. Deutsche Meisterschaft sicherte sich bekanntlich der 1. FC Köln. Zum Jubiläum wurde auch schon das passendete Trikot vorgestellt. Wir blicken zurück auf die erste Saison der Bundesliga und den Erfolg des 1. FC Köln.
Viele Bewerber und 16 Auserwählte
Bevor die Deutsche Bundesliga ihren Spielbetrieb aufnahm, waren die verschiedenen Oberligen die höchsten Spielklassen in Deutschland. Der Deutsche Meister wurde am Ende der Saison zwischen den besten Mannschaften im Pokalmodus ermittelt. Als dann die ersten Pläne zu einer alleinigen Spitzenliga aufkamen, bewarben sich gleich 46 Vereine für die Premieren-Saison. Das Interesse am Fußball war damals auf jeden Fall schon ähnlich groß wie heute. Auch die Buchmacher waren damals schon am Start – wenn auch ohne Sportwetten Bonus, wie heutzutage. Viele der aktuellen Bundesligisten waren somit schon in der ersten Saison mit dabei – darunter auch der FC Köln. Aus München hingegen haben es pikanterweise nicht der FCB, sondern die Münchener Löwen von 1860 geschafft. Diese 16 Clubs waren zur Premiere 1963/64 dabei:
- Borussia Dortmund
- Hamburger SV
- Werder Bremen
- Eintracht Braunschweig
- 1. FC Köln
- Schalke 04
- Meidericher SV
- Preußen Münster
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Saarbrücken
- Eintracht Frankfurt
- Karlsruher SC
- VfB Stuttgart
- 1. FC Nürnberg
- 1860 München
- Hertha BSC
Köln holt sich die erste Tabellenführung
Endlich losgehen sollte es dann am 24. August 1963 um 17:00 Uhr. Die ersten acht Partien wurden nämlich allesamt zeitgleich angepfiffen. Für den 1. FC Köln ging es am 1. Spieltag gegen den FC Saarbrücken. In der 22. Minute war es Club-Legende Wolfgang Overath, der das erste Bundesliga-Tor der Vereinsgeschichte erzielte. Kurz vor der Halbzeit legte Christian Müller mit einem Distanzschuss nach. Mit dem 2:0-Sieg setzte sich der FC zusammen mit dem FC Schalke, der sein erstes Spiel ebenfalls mit 2:0 gewonnen hatte, an die Spitze der Tabelle. Dass der Meidericher SV trotz seines 4:1-Auftaktsieges gegen Karlsruhe nicht ganz oben stand, hing mit der damaligen Zählweise zusammen. Die Drei-Punkte-Regel war noch weit entfernt.
Der „Eff-Zeh“ spielt groß auf
Schon die Namen der ersten beiden Torschützen lassen erkennen, dass in dieser Saison echte Vereinslegenden geboren wurden. Der FC spielte sich in den ersten Bundesliga-Wochen in einen regelrechten Rausch und musste erst am 7. Spieltag gegen Eintracht Frankfurt die erste von zwei Saisonniederlagen hinnehmen. Doch an der Tabellenführung sollte das nichts ändern. So fingen auch die Fans des FC schon früh an, von der Meisterschaft zu träumen. Wahr werden sollte dieser schon gut vier Wochen vor dem offiziellen Saisonende. Denn mit dem 5:2-Erfolg über Borussia Dortmund war der Eff-Zeh nicht mehr von der Tabellenspitze zu verdrängen. Die Schale wurde erst am letzten Spieltag ausgehändigt – den 2:1-Erfolg an jenem Tag vor über 32000 Zuschauern auf der Müngersdorfer Kampfbahn werden die Beteiligten wohl nie vergessen.
QUELLE: UNSPLASH
In der zurückliegenden Sommerpause haben die Verantwortlichen wieder viele Neuzugänge vorgestellt, in der Hoffnung, dass die aktuelle Saison zu einer würdigen Jubiläums-Spielzeit für den FC wird. Auch wenn am Ende voraussichtlich keine Meistertitel steht.
Quelle: News Factory, Bildquelle: Pexels/Pixabay