Teppiche sind mehr als nur funktionale Bodenbeläge – sie schaffen Gemütlichkeit, setzen optische Akzente und können die Atmosphäre eines Raumes erheblich beeinflussen. Je nach Material, Herstellungsmethode und Stil gibt es zahlreiche Teppicharten, die sich in ihren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Sie haben unterschiedliche Vor- und Nachteile und auch die Herstellungsprozesse und Preise variieren stark.
Gewebte Teppiche
Gewebte Teppiche werden auf einem Webstuhl hergestellt, bei dem Kett- und Schussfäden miteinander verflochten werden. Diese Methode wird häufig bei traditionellen Orientteppichen und hochwertigen modernen Teppichen angewendet. Der größte Vorteil von gewebten Teppichen ist ihre Langlebigkeit. Sie sind besonders robust und halten bei guter Pflege jahrzehntelang. Auch optisch bieten sie viele Möglichkeiten, denn durch das Weben können Teppiche mit detaillierten Mustern und einer edlen Optik hergestellt werden. So dienen sie als perfekter Blickfang im Wohn- oder Esszimmer, wo sie sich angebracht entfalten können. Auch die weiche Haptik spricht für diese Teppichart – durch die eher aufwendige Herstellung und die Verwendung von hochwertigen Materialien sind sie allerdings oft teurer als andere Alternativen.
Getuftete Teppiche
Beim Tufting werden Garnschlingen mit einer Nadel durch ein Trägermaterial gezogen. Diese Schlingen können entweder offen bleiben oder geschnitten werden. Getuftete Teppiche sind kostengünstiger als gewebte und in einer großen Auswahl an Farben und Mustern erhältlich. Wer einen weichen und flauschigen Teppich sucht, der wird hier fündig, denn besonders geschnittene Flor Varianten fühlen sich sehr weich an. Leider sind getuftete Teppiche oft nicht so langlebig, vor allem wenn sie in stark begangenen Bereichen liegen. Sie sind schwerer zu reinigen und es verfängt sich viel Staub in den langen Fasern. Getuftete Teppiche eignen sich deshalb gut für Schlafzimmer, wo der Komfort wichtiger ist als die Strapazierfähigkeit. Oft kann ein Teppich den Eindruck eines Raumes völlig verändern. Sie reihen sich damit ein in die Liste der kleinen Renovierungsarbeiten, mit denen man sich beschäftigen kann, wenn das eigene Zuhause noch nicht so gemütlich ist, wie man es gerne hätte.

Nadelfilzteppiche
Diese Teppichart wird aus synthetischen Fasern hergestellt, die mit Nadeln verdichtet und anschließend mit Hitze fixiert werden. So entsteht eine robuste und dichte Oberfläche, was den Teppich besonders strapazierfähig und pflegeleicht macht. Schmutz und Feuchtigkeit richten kaum Schaden an und die Teppiche sind preislich im unteren Bereich. Die Herstellungsart macht sie aber weniger weich und gemütlich als andere Teppicharten und sie wirken oft schlicht. Sie eignen sich deshalb eher für Flure und Eingangsbereiche als für Bereiche, in denen der Teppich viel Aufmerksamkeit erhält.

Hochflorteppiche
Hochflorteppiche haben lange, weiche Fasern, die durch Tufting hergestellt werden. Sie wirken durch die Höhe der Fasern besonders voluminös und gemütlich. Die Teppiche sind sehr weich und flauschig, sie eignen sich also ideal für gemütliche Räume. Sie verleihen dem Zimmer einen modernen und luxuriösen Flair, sind allerdings schwer zu reinigen, da sich Schmutz und Staub leicht zwischen den langen Fasern einlagern. Oft ist es sinnvoll, diese Teppiche regelmäßig professionell säubern zu lassen. Das geht zum Beispiel bei der Teppichreinigung in Köln. So stellt man sicher, dass man das Gewebe nicht beschädigt oder die Fasern beim Reinigen verfilzt. Der Flor nutzt sich bei Hochflorteppichen besonders schnell ab, weshalb diese nicht für stark frequentierte Bereiche geeignet sind. Ihren Platz finden sie eher in Schlafzimmern oder gemütlichen Wohnbereichen, wo sie wenig belastet und trotzdem geschätzt werden.
Flachgewebte Teppiche
Diese Teppiche werden gewebt, haben aber keinen Flor, wodurch sie besonders flach und leicht sind. Häufig werden Naturmaterialien wie Baumwolle oder Sisal verwendet. Sie sind sehr leicht zu reinigen und robust gegenüber Flecken, wodurch sie in fast jeden Raum passen. Sie sind günstiger als Teppiche mit Flor, haben aber auch nicht ihre weiche und gemütliche Haptik. Flachgewebte Teppiche passen gut in Esszimmer, Küchen oder Outdoor-Bereiche, sollten aber mit einer Anti-Rutsch-Unterlage versehen werden.

Berberteppiche
Traditionell handgefertigt aus Schafwolle, zeichnen sich Berberteppiche durch einen dichten Flor und natürliche Farben aus. Schafwolle ist als natürliches Material warm, angenehm und sehr langlebig und strapazierfähig. Allerdings muss man darauf achten, dass sie nicht in Berührung mit viel Schmutz und Feuchtigkeit kommen. Sie sind geeignet für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Arbeitszimmer, wo sie für Wärme und Gemütlichkeit sorgen.
Quelle: News Factory, Bildquelle: Pexels/Pixabay
