Wie urlauben Hundehalter in Deutschland und wohin zieht es sie mit ihrer Fellnase? Eine aktuelle Umfrage der Hunde-Community Dogorama mit rund 2.000 Teilnehmenden liefert Antworten. Für 93,5 Prozent gehört der Hund selbstverständlich mit in den Urlaub. Nur 6,5 Prozent reisen ohne ihn, meist aus gesundheitlichen oder organisatorischen Gründen.
Die große Mehrheit verreist mindestens einmal jährlich gemeinsam mit dem Hund, viele sogar häufiger. Die Anreise erfolgt in über 80 % der Fälle mit dem Auto, auch Wohnmobile werden immer beliebter. Gefragt sind vor allem Ferienhäuser und -wohnungen. Hotels spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle, da oft passende Angebote für Hunde fehlen.
Deutschland ist bei Hundehaltern mit Abstand das beliebteste Urlaubsland. Mehr als die Hälfte der Befragten verbringt den Urlaub mit Hund im eigenen Land, vor allem an der Ostsee, der Nordsee oder im Allgäu. Auf den Plätzen dahinter folgen die Niederlande, Österreich, Italien und Dänemark. Für jedes dieser Länder wurde auch die jeweils bevorzugte Urlaubsregion ermittelt. Am häufigsten wurden Zeeland, Tirol, der Gardasee und Nordjütland genannt. Auch Länder wie Kroatien, Frankreich, Spanien oder Schweden werden immer beliebter – vor allem wegen ihrer Natur, Freiräume und hundefreundlichen Atmosphäre.
Doch das Reisen mit Hund ist nicht frei von Herausforderungen. Als größtes Problem nennen viele Hundehalter die Suche nach geeigneten Unterkünften. Auch die Einreisebestimmungen, eingeschränkte Freizeitaktivitäten und das Verhalten des Hundes unterwegs können Stressfaktoren sein. Wer ohne Hund reist, tut dies oft, weil der Vierbeiner in seiner gewohnten Umgebung besser aufgehoben ist oder weil die Reiseform, das Alter oder der Gesundheitszustand des Tiers dagegen sprechen.
Ob zum Strand, in die Berge oder auf den Campingplatz – die Anreise erfolgt in den allermeisten Fällen im eigenen Auto. Über 80 % der Hunde reisen im Pkw – stressfrei, flexibel und oft mit bekannten Geräuschen und Gerüchen. Auch Wohnmobile und Camper erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Rund 10 % setzen auf diese mobile Urlaubsform, die maximale Unabhängigkeit bietet. Bahn und Flugzeug spielen hingegen eine untergeordnete Rolle – vermutlich wegen komplizierter Vorgaben und begrenzter Tierfreundlichkeit.
Die mit Abstand beliebteste Unterkunftsart ist das Ferienhaus oder die Ferienwohnung – sie bieten Raum, Ruhe und meist eine klare Hunderegelung. Fast zwei Drittel der Befragten bevorzugen diese Form der Unterkunft. Campingplätze und Wohnmobile folgen auf Platz zwei – gerade bei aktiven Urlaubern. Hotels sind weniger beliebt: Viele sind nicht ausreichend auf Hunde eingestellt oder verlangen hohe Aufpreise.
Von Unterkunft bis Quarantäne: Das sind die größten Stressfaktoren
Trotz aller Urlaubsfreude bleibt das Reisen mit Hund nicht ganz ohne Hürden. Die größte Herausforderung: Eine passende Unterkunft finden, sagen rund die Hälfte der Umfrageteilnehmenden. Auch spontane Ausflüge oder Aktivitäten gestalten sich mit Hund oft schwieriger. Weitere Herausforderungen betreffen die Anreise, das Verhalten des Hundes unterwegs und bei Auslandsreisen auch gesetzliche Regelungen wie Einreisebestimmungen oder Quarantänepflichten. Mit guter Vorbereitung lassen sich jedoch viele dieser Probleme lösen – und einem entspannten Urlaub mit Hund steht nichts mehr im Weg.
Wer mit Hund verreist, bleibt am liebsten in der Nähe – und setzt auf hundefreundliche Ziele mit möglichst kurzer Anreise. Das zeigt auch die aktuelle Umfrage der Dogorama-Community: Deutschland ist mit Abstand das beliebteste Reiseziel für den Urlaub mit Hund.
Fast 60 % der Befragten verbringen ihre Urlaube mit Hund innerhalb Deutschlands. Besonders beliebt sind dabei Regionen wie die Nord- und Ostsee, das Allgäu oder der Harz – also Ziele, die Natur, Ruhe und gute Erreichbarkeit kombinieren.
Doch auch das Ausland zieht viele Hundehalter:innen an:
- Die Niederlande landen auf Platz 2. Sie punkten mit breiten Hundestränden, entspannter Atmosphäre und einer kurzen Anreise – vor allem aus dem Westen Deutschlands.
- Auf Platz 3 folgt Österreich mit seinen hundefreundlichen Almhütten, Bergseen und gut ausgebauten Wanderwegen.
- Italien (besonders Südtirol und der Gardasee) sowie Dänemark (mit seinen weiten Stränden und Ferienhäusern) komplettieren die Top 5.
Auch Länder wie Frankreich, Kroatien, Spanien oder Schweden sind vertreten – vor allem bei erfahrenen oder abenteuerlustigen Hundehalter:innen. Hier sind oft längere Anreisen nötig, dafür locken mildes Klima, Natur pur und ein wachsendes Angebot an hundefreundlichen Unterkünften.
Neben den klar genannten Favoriten zeigt sich auch: In einigen Ländern fiel es den Umfrageteilnehmer:innen schwer, eine konkrete Region zu benennen. Besonders bei Portugal, Ungarn, Spanien und der Schweiz gaben viele an, dass sie das genaue Reiseziel nicht mehr wüssten oder allgemein im Land unterwegs waren. Das spricht dafür, dass diese Länder zwar als grundsätzlich attraktive Reiseziele mit Hund wahrgenommen werden, die genaue regionale Orientierung aber weniger ausgeprägt ist – möglicherweise aufgrund individueller Reiserouten, Rundreisen oder spontaner Urlaubsplanung.
Diese Offenheit in der Zielwahl unterstreicht, wie vielfältig Hundeurlaube mittlerweile gestaltet werden – und dass es für viele weniger auf den Ort, als auf hundefreundliche Bedingungen insgesamt ankommt.
Trotz großer Reiselust: Nicht alle Hundehalter:innen nehmen ihren Vierbeiner mit in den Urlaub. In der Umfrage gaben rund 6,5 % an, lieber ohne Hund zu verreisen – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Am häufigsten wurde genannt, dass der Hund in vertrauter Umgebung besser aufgehoben sei oder bereits eine verlässliche Betreuungsperson zur Verfügung stehe.
Auch gesundheitliche Einschränkungen des Hundes, Reiseangst oder Übelkeit spielen eine Rolle – ebenso wie organisatorische Herausforderungen bei der Suche nach hundefreundlichen Unterkünften.
Manche Halter:innen wünschen sich im Urlaub auch Aktivitäten, die mit Hund schwer umsetzbar sind. In einigen Fällen wurde das Reiseziel als nicht hundetauglich beschrieben – etwa bei Flugreisen oder Hotelaufenthalten mit strengen Tierregeln.
Und nicht zuletzt: Ein Teil der Befragten verzichtet generell auf Urlaubsreisen – ganz unabhängig vom Hund.
Diese Rückmeldungen zeigen: Auch wenn Reisen mit Hund für viele zur Normalität geworden ist, bleibt es eine individuelle Entscheidung – abhängig von Hund, Mensch und Lebenssituation.

Fazit: Urlaub mit Hund ist längst mehr als nur ein Trend
Die Auswertung der Dogorama-Umfrage zeigt deutlich: Reisen mit Hund sind für viele Halter:innen längst fester Bestandteil des Lebens. Ob Kurztrip oder Sommerurlaub – der Vierbeiner soll mit. Besonders gefragt sind Reiseziele, die eine kurze Anreise, viel Natur und hundefreundliche Unterkünfte bieten.
Deutschland bleibt dabei das klare Lieblingsziel, gefolgt von den Niederlanden, Österreich, Italien, Dänemark und Frankreich. Regionen wie die Ostsee, Zeeland oder Tirol stehen ganz oben auf der Wunschliste. Gleichzeitig zeigt sich: Auch Länder wie Spanien, Portugal, Ungarn oder die Schweiz erfreuen sich wachsender Beliebtheit – oft jedoch ohne konkrete regionale Verortung. Viele Reisende gaben an, einfach „irgendwo im Land“ Urlaub gemacht zu haben.

Das zeigt: Flexibilität und Atmosphäre sind oft wichtiger als ein bestimmter Ort. Entscheidend ist, dass sich Mensch und Hund wohlfühlen – und das gelingt in ganz Europa immer besser. Von Stränden über Berge bis zu Seenlandschaften – die Auswahl ist groß, und der nächste Hundeurlaub kommt bestimmt.
Die Ergebnisse basieren auf einer anonymen Umfrage unter rund 2.000 Mitgliedern der Dogorama-Community. Die Teilnahme erfolgte freiwillig und ohne Vergütung.
Quelle: Dogorama GmbH, Bildquelle: Pexels