Milliarden für Lufthansa und Bahn. Milliarden für die Gastronomie. Milliarden für die Wirtschaft…

Für die Bewältigung von Corona und die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie gibt die Bundesregierung schwindelerregende Summen aus – und überschreitet die damit die Schuldenobergrenze des Grundgesetzes erheblich. Allein um die Einnahmen und Ausnahmen im Bundeshaushalt auszugleichen, muss sie 2021 Kredite in Höhe von 179,8 Milliarden Euro aufnehmen.

So wichtig diese Maßnahmen auch sind, am Ende des Tages stellt sich aber auch eine Frage, die in diesen Tagen nur am Rande Gehör findet:

Was bleibt von all den Milliarden eigentlich übrig für die Kultur? Wie viel für die zehntausenden Kulturschaffenden in diesem Land? Wie viel für die unzähligen kleinen Live-Musik-Clubs, für privat betriebene Theater, Museen und Ausstellungen, für Konzert- und Festival-Veranstalter und ihre Techniker, für kleine Verlage und ihre Autoren, für Maler, Bildhauer, Filmer und Schauspieler für Bands und Orchester ohne großen Namen? Und wenn ja: Erreicht dieses Geld überhaupt seinen Empfänger? Oder bleibt es in bürokratischen Fallstricken hängen?Wie viel ist dem Staat Kultur wert? Wie viel muss und sollte ihm neben der Wirtschaft auch kulturelles Leben wert sein? Gerade in Zeiten einer Pandemie. Und: Ist der Staat eigentlich verpflichtet für den Erhalt von Kultur? Gibt es dafür überhaupt einen verfassungsrechtlichen Anspruch? Fragen über Fragen, die TV-Journalist und Musiker Reinhold Beckmann beim ersten Metal Summit am 14.Januar 2021 in Hamburg mit diesen Gästen diskutieren will:

Carsten Brosda, Kultursenator der Freien und Hansestadt Hamburg.

Erhard Grundl, kulturpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen.

Christoph Schwennicke, Chefredakteur Cicero.

Nina George, Bestsellerautorin und Präsidentin des European Writers‘ Council, dem europäischen Dachverband von 46 Schriftsteller:innen und Übersetzer:innen-Verbänden.

Hans-Jürgen Papier, langjähriger Präsident des Bundesverfassungsgerichtes.

Thomas Jensen, Metality-Mitglied und Mitbegründer des Wacken Open-Air-Festivals.

Eine erste Antwort gibt Nina George: „Eine lebendige, vielfältige Kultur ist von unschätzbarem Wert für unser Gemeinwesen“, sagt sie. „Ohne Kultur ist letztendlich auch unsere Demokratie gefährdet.“ Die Veranstaltung ist Corona bedingt nicht öffentlich, wird aber am 14. Januar von 18.00 bis 20.00 Uhr live aus den Studios der Carl Konferenz- und Eventtechnik in Hamburg im Internet übertragen.

Die Zugangsdaten für das Streaming werden rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben und sind dann auch über www.metality.org abrufbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:  Metality e.V.,, Fotocredit: Reinhold Beckmann/Instagram

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert