Starten statt warten
Die einen nennen es Aufschieberitis, die anderen nutzen den Fachausdruck „Prokrastination“ dafür. Gemeint ist die Neigung vieler Menschen, unliebsame Aufgaben vor sich herzuschieben. Laut Zahlen der Uni Münster gaben lediglich…
Die einen nennen es Aufschieberitis, die anderen nutzen den Fachausdruck „Prokrastination“ dafür. Gemeint ist die Neigung vieler Menschen, unliebsame Aufgaben vor sich herzuschieben. Laut Zahlen der Uni Münster gaben lediglich…
Eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Arbeiten, flexible Arbeitszeiten sowie Führungskräfte, die ein selbstbestimmtes Arbeiten unterstützen, gehören für die Mehrheit der Kommunikatorinnen und Kommunikatoren zunehmend zur Realität der "Neuen Arbeitswelten". Zu diesem Ergebnis…
Reflux ist ein weitverbreitetes Problem. Wenn der Schließmuskel am Mageneingang nicht richtig funktioniert, kann Magensäure in die Speiseröhre fließen – es kann zu einem unangenehmen Sodbrennen und einer Reizung der…
Die Silvesternacht ist für viele Haustierbesitzer:innen ein Anlass zur Sorge: Jedes Jahr werden zahlreiche Tiere durch lautes Feuerwerk verängstigt und laufen in Panik davon. Eine aktuelle Umfrage von Weenect, an der…
Dass etwa 80 Prozent aller älteren pflegebedürftigen Menschen im eigenen Zuhause leben - häufig mit Unterstützung von Verwandten, oft aber auch allein - ist vielen nicht bewusst. Der Grund: Wenn…
Alle Jahre wieder oder ist es dieses Jahr anders? Wie feiern wir Deutschen Weihnachten und welche Klischees halten sich hartnäckig. Eine repräsentative Studie klärt auf. Vier Fakten rund ums Fest.
Viele Mieter sind über den Bedarf an energetischen Sanierungsmaßnahmen im Wohngebäudebestand sowie über die aktuelle Entwicklung der Mietpreise besorgt. Einer deutlichen Mehrheit der Befragten (83 Prozent) zufolge belasten steigende Mieten…
Rund 20 Millionen Deutsche leiden unter Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden. Dabei fließt saurer Mageninhalt zurück in die Speiseröhre und ruft einen brennenden Schmerz hinter dem Brustbein hervor. Passiert dies häufiger,…
Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, keinen formalen Berufsabschluss zu besitzen, was ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich einschränkt. Durch eine zweijährige Umschulung – oder auch einzelne kürzere Ausbildungsbausteine, Teilqualifizierung…
Die Flutkatastrophe in der spanischen Region Valencia hat Ende Oktober Entsetzen und viel Mitgefühl ausgelöst – erinnerte sie doch mit ihrer zerstörerischen Kraft an die Geschehnisse vor über drei Jahren…